Matzen-Raggendorf
Glasfaserausbau für über 1.000 Haushalte gestartet

- Michael Scheichenberger, Gemeinderat Christian Göschl, Martin Fassl (GF Breitband Holding Gmbh), Reinhard Baumgartner (GF nöGIG), Bürgermeister Alfred Redlich, Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich und Abgeordneter zum NÖ Landtag Rene Zonschits
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Die Marktgemeinde Matzen-Raggendorf setzt einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft: Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt der Ausbau des offenen, öffentlichen Glasfasernetzes in Niederösterreich. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird künftig rund 1.100 Haushalte und Betriebe mit leistungsstarken Internetanschlüssen versorgen.
MATZEN-RAGGENDORF. Realisiert wird das Projekt durch die enge und engagierte Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Bevölkerung. Dieses Gemeinschaftsprojekt zeigt deutlich, wie entscheidend moderne digitale Infrastrukturen für die Lebensqualität und Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum sind.
Gemeinsamer Einsatz für modernes Netz
Möglich wird der Glasfaserausbau vor allem durch das starke Engagement auf kommunaler Ebene sowie die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. „Mein großer Dank gilt der Gemeinde Matzen-Raggendorf, dem nöGIG-Team und vor allem den Menschen vor Ort. Die hohe Nachfrage zeigt deutlich: Eine krisensichere digitale Infrastruktur ist unverzichtbar. Diese Investition zahlt sich mehrfach aus – für die Standortqualität, die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität“, erklärt der Abgeordnete zum Nationalrat Andreas Minnich in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

- Für die Erschließung von Matzen-Raggendorf werden insgesamt rund 28 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Auch Bürgermeister Alfred Redlich sieht im Projekt große Chancen: „Der Glasfaserausbau ist ein Meilenstein für Matzen-Raggendorf. Er bringt nicht nur schnelles Internet, sondern eröffnet unserer Gemeinde vielfältige neue Chancen – sei es in der Bildung, im Beruf, in der Wirtschaft oder im täglichen Leben. Diese Investition in die digitale Infrastruktur ist somit eine Investition in unser aller Zukunft.“

- Bürgermeister Alfred Redlich unterstreicht die wegweisende Bedeutung für die Gemeinde.
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH, betont die strategische Relevanz des Ausbaus: „Auch ich möchte allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement danken. Glasfaseranschlüsse sind heutzutage essenziell – für berufliche Tätigkeiten, Bildungszwecke oder den täglichen Austausch. Das Modell Niederösterreich transportiert diese Zukunftstechnologie auch in ländliche Regionen und gewährleistet damit Chancengleichheit zwischen Stadt und Land.“
Bauarbeiten starten im Juli – erste Anschlüsse 2026
Für die flächendeckende Anbindung der Gemeinde werden rund 28 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Der Ausbau erfolgt durch die STRABAG als Generalunternehmer, das Gesamtvolumen liegt bei 3,7 Millionen Euro. Der Baustart ist für Mitte Juli angesetzt, der Tiefbau soll bis Ende November 2025 abgeschlossen sein. Die ersten Anschlüsse werden Anfang 2026 aktiviert, die letzten bis Mai desselben Jahres.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.